Zum Inhalt springen

Beratung rund um Schule

Schulberatung

An der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken können Sie sich als Eltern, Erziehungsberechtigte, aber auch als Schüler*in von Frau Susanne van Holt-Abt mit folgenden Angeboten beraten lassen:

Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Inklusion, Verhaltensprobleme, Lese- Rechtschreibstörung, Schulabsentismus, Schullaufbahnberatung, Rechenschwierigkeiten, besondere Begabungen, Berufsorientierung Mobbing, schulbezogene Ängste, Suchtverhalten

Weitere Informationen:

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

fördert JaS
Linda Kahrer, Dipl. Pädagogin

JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Leistung der Jugendhilfe und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie soll sozial benachteiligte junge Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern. Dadurch sollen deren Chancen auf Teilhabe und eine eigenverantwortliche sowie gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessert werden. Viele wissenschaftliche Studien und nicht zuletzt PISA zeigen: Der soziale und familiäre Hintergrund junger Menschen sowie eine positive Persönlichkeitsentwicklung in einem förderlichen Umfeld sind in hohem Maße mitentscheidend für den schulischen Erfolg. Deshalb sollen durch eine sinnvolle Ergänzung und enge Verknüpfung von Jugendhilfe und Schule die Chancen, das Wissen und Können junger Menschen in Bayern verbessert werden:

  • JaS nimmt sozial benachteiligte junge Menschen besonders in den Blick,
  • reagiert mit ihren Leistungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und
  • stellt eine professionelle sozialpädagogische Hilfe zur Integration dar.
  • JaS leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Chancen- und Bildungsgerechtigkeit.
Unser Kooperationspartner:

Schulpsychologischer Dienst

Die in diesem Schuljahr für unsere Schule zuständige Schulpsychologische Dienst:

Daniela Reiß Beratungsrektorin Schulpsychologin

  • Diagnostik,
  • Beratung von Lehrkräften, Eltern, anderen Erziehungsberechtigten und Kindern.

Familienberatung

Diakonie Hochfranken Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung GmbH Psychologische Beratungsstelle am Schellenberg
im „Treffpunkt Familie“ in Hof

Für die Beratung sowohl in Hof als auch den Außensprechstellen bitten wir um telefonische Anmeldung.
Sie können diese unter 09281 160710-200 vornehmen.

weitere Informationen unter:

Migrationsberatung

Sonja Hüttner

Ein weiteres wichtiges Instrument zur Optimierung des Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund – und damit ihrer Integration – stellen im Freistaat Bayern die Beraterinnen und Berater Migration dar, die die Lehrkräfte bei den Aufgaben der Vermittlung des Faches ‚Deutsch als Zweitsprache‘ und der interkulturellen Erziehung unterstützen.

Die Beratung Migration trägt dazu bei, die Qualität des Unterrichts zu steigern, die Abschlussprofile und das Anforderungsniveau des Unterrichts zu verbessern und damit die schnellere Integration der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu fördern.

Quelle: https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/foerderung/sprachfoerderung.html

Krisenintervention- und –bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) in Oberfranken

Neben der persönlichen oder telefonischen Unterstützung in akuten Krisen konnte KIBBS Oberfranken auch in diesem Schuljahr viele Schulen in der Präventions- und Nachsorgearbeit unterstützen. Erreicht werden konnte dies zum Beispiel durch Fort- und Weiterbildungen zum Krisenmanagement an Schulen für schulische Krisenteams, Schulleitungen, Sicherheitsbeauftragte oder Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Besonders wichtig ist auch die enge Kooperation in der Nachsorgearbeit geworden, da immer häufiger deutlich wird, dass Schulen, die eine schulische Krise durchgestanden haben, im Nachgang das Krisenhandeln reflektieren und gegebenenfalls KIBBS für die Nachsorge hinzuzuziehen. Unterstützung gab es hierbei beispielsweise bei der Anpassung der Notfallpläne, der Handlungsabläufe und der Kommunikationsstrukturen sowie durch Impulse für zukünftige krisenhafte Situationen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch die Einzel- oder Gruppenberatung von schulischen Krisenakteuren als ein weiterer Baustein des Krisenmanagements.

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)

In diesem Schuljahr ist Frau Alexandra Brendel für diese Aufgabe und unsere Geschwister-Scholl-Mittelschule zuständig.Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) ist ein Beratungs- und Orientierungsdienst, der bei Problemlagen im sensorischen, sozial-emotionalen und kognitiven Bereich verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung anbieten kann. Frau Tina Kühn ist im Schuljahr 2020-2021 für unsere Geschwister-Scholl-Mittelschule zuständig. 

Aufgaben der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste an Mittelschulen sind:

  • Diagnostik,
  • Beratung von Lehrkräften, Eltern, anderen Erziehungsberechtigten und Kindern,
  • Koordination der Förderung,
  • Fortbildung der Lehrkräfte.
Quelle: https://www.stmas.bayern.de/jas-handbuch_datei1_.pdf