Zum Inhalt springen

Berufsorientierung

Die Geschwister-Scholl-Mittelschule legt großen Wert auf eine berufliche Orientierung, auch wenn diese nicht immer offensichtlich ist. Denn als eine der wichtigen Voraussetzungen zum Erwerb von reinem Wissen und praktischem Können zählt die Leidenschaft, die notwendig ist, um Neues zu erlernen. Persönliche, kommunikative und soziale Fähigkeiten werden in Zukunft wichtiger denn je. Dazu brauchen die Kinder und Jugendlichen eine Spielwiese, um sich selbst erproben zu können. Unsere Schule hat sich Theater, Demokratie und Umwelt als profilbildende und persönlichkeitsfördernde Bausteine und konkrete Betätigungsfelder auf die Fahne geschrieben. Diese tragen einen erheblichen Anteil dazu bei, die Softskills zu erwerben.

Die drei berufsorientierenden Zweige der Mittelschule

Eine wesentliche Säule der Berufsorientierung bilden die drei praktischen Fächer ‚Wirtschaft und Kommunikation‘, ‚Ernährung und Soziales‘ und Technik. Sie bilden die fachlichen Fähigkeiten aus, die ab der siebten Klasse allmählich vertieft angeboten werden. Um ihre Neigungen zu erkennen, haben die Kinder in der siebten Klasse noch alle drei Fächer zweistündig. Danach entscheiden sie sich für ein Fach, dass dann ab der achten Klasse vierstündig unterrichtet wird

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft & Kommunikation

Dieser vertiefende Zweig gibt Orientierung für kaufmännische oder verwaltungstechnische Berufsfelder wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden. Folgendes Basiswissen wird vermittelt:

  • Grundsätzliches zu Tabellenkalkulation und Buchführung
  • Grundlagen zu schriftlicher und mündlicher Korrespondenz
  • Medienkompetenz

Berufsorientierender Zweig Ernährung & Soziales

Der Schwerpunkt dieses Zweigs liegt in den Bereichen Haushalt und Ernährung sowie in sozialen Bereichen. Unter anderem lernen die Schüler*innen:

  • Warenkunde und gesunde Ernährung
  • Planung und Organisation
  • Arbeiten im Team und mit Jüngeren
  • fachgerechtes Bedienen technischer Geräte

Berufsorientierender Zweig Technik

In diesem vertiefenden Zweig können sich die Schüler Fertigkeiten in technischen Berufen aneignen, insbesondere im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen.

  • Entwicklung, Planung und Herstellung eines Werkstückes aus Holz, Metall oder Kunststoff oder kombiniert
  • Technisches Zeichnen
  • Technisches Umfeld (Elektrotechnik)

Talente entdecken - Klasse 7

Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Die Potenzialanalyse ist für viele Jugendliche der Einstieg in die Berufsorientierung. Dennoch geht es noch gar nicht um die Berufe selbst: In der Potenzialanalyse erkunden Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und tanken Selbstbewusstsein.

„Was kann ich richtig gut?“ In der Potenzialanalyse des Berufsorientierungsprogramms (BOP) erkunden Jugendliche zunächst ihre persönlichen Stärken, bevor sie in den Werkstätten der Träger mehrere Tage lang konkrete Berufsbilder und zugehörige Tätigkeiten ausprobieren. Die Potenzialanalyse legt junge Menschen nicht auf eine bestimmte berufliche Richtung fest, sondern öffnet ihren Blick für Möglichkeiten.

Dieses Projekt wird mit unserem Kooperationspartner bfz umgesetzt

Talente entwickeln - Klasse 8

Aufbauend auf das berufsorientierende Modul ‚Talente entdecken‘ findet in der achten das berufsorientierende Modul ‚Talente entwickeln‘ statt. Dabei wird auf die Erkenntnisse der Potenzialanalyse aufgebaut und in einem Seminar an einem außerschulischen Lernort die individuellen Stärken zur Weiterentwicklung genutzt.

Praxis an Mittelschulen

Das Projekt Praxis an Mittelschulen sorgt dafür, dass Schüler*innen der siebten Klasse bereits mit Profis aus Handwerk und Dienstleistung zusammenkommen und echte Einblicke in Abläufe und Produktionsvorgänge erhalten. Die unterschiedlichsten Firmen aus allerlei Branchen werden besucht oder kommen zu uns, um den Schülern ab der siebten Jahrgangsstufe die Vielfalt des Wirtschaftslebens anschaulich und erfahrbar zu machen.

Die berufsorientierenden Fächer Wirtschaft und Kommunikation, Ernährung und Soziales und Technik werden in der siebten Klasse jeweils für alle zweistündig angeboten, um eine Neigung zu entwickeln. In der achten Klasse wird eines davon als Wahlpflichtfach vierstündig unterrichtet.

Betriebspraktika

Regelmäßige einwöchige Praktika unterstützen ab der achten Jahrgangsstufe den Prozess der Berufsfindung.

In der achten Klasse und in der Regel mit dem Beginn des 15. Lebensjahres beginnen auch rechtlich die Möglichkeiten, sich beruflich in Betrieben zu orientieren. Ein Betriebspraktikum ist eine gute schulisch veranstaltete Möglichkeit. Die Geschwister-Scholl-Mittelschule schickt seine Schüler*innen mindestens für drei Wochen ab der 8. Klasse in betriebliche Arbeitsumgebungen. Diese Arbeitsversuche werden sorgfältig vor- und nachbereitet. So müssen beispielsweise Praktikumsberichte verfasst werden. Daneben fließen Fremd- und Selbsteinschätzung in die Analyse mit ein.

08

In der achten Jahrgangsstufe absolvieren die Schüler insgesamt zwei einwöchige Praktika in Betrieben. Sie erhalten so einen. ersten praxisorientierten Einblick in das Berufsleben und können dadurch ihren eigenen Prozess der Berufsfindung voranbringen.

Dank gilt allen Betrieben, die bei der Berufsfindung unterstützten. 

09

Die Abschlussklasse hat auch gleich im Herbst 2020 einen Praktikumsblock absolviert. Draus konnte bereits als vorweihnachtliches Geschenk für einige ein Ausbildungsverhältnis zum Ausbildungsstart 2021 in Aussicht gestellt werden.